Grundwissen

Übungsaufgabe: Modellieren

Was passiert, wenn Mathe-Lehrer morgens gedankenversunken in Kaffee kochen? Es kommt eine Aufgabe dabei heraus. Ja, genau so ist diese Aufgabe entstanden. Sie ist – zugegeben – etwas schwieriger als das, was man von dir in der Prüfung erwartet, aber was soll es. Viel Spaß beim Üben! Die Kaffeefilterkanne von Stelton hat einen Standfußdurchmesser von …

Übungsaufgabe: Modellieren Read More »

Grundwissen: Modellierungsaufgaben

Hier gibt es mal nicht das typische Grundwissen aus dem Schulbuch, sondern die Erklärung für einen Aufgabentyp: Modellierungsaufgaben. Bestimmt kennst du sie aus Jahrgangsstufentest ohne es zu wissen. Beispielaufgabe: Am Lago Maggiore in Italien ist als Geländekunst eine riesige Gabel aufgestellt (siehe Abbildung rechts). Zum Größenvergleich ist ein Schulranzen daneben gestellt. Berechnen Sie die Größe …

Grundwissen: Modellierungsaufgaben Read More »

Rechnen im rechtwinkligen Dreieck

Rechnen im rechtwinkligen Dreieck Das Rechnen im rechtwinkligen Dreieck ist eine Vorarbeit zum Rechnen im allgemeinen Dreieck. Wir wiederholen schnell die Rechenmethoden aus der 9. Klasse und dann darfst du direkt an Abschlussprüfungsaufgaben üben. Der Satz des Pythagoras Dieser Satz ist der erste, der dir in den Sinn kommen muss, wenn du rechtwinkliges Dreieck liest. …

Rechnen im rechtwinkligen Dreieck Read More »

Grundwissen: Geraden einzeichnen

Bei Aufgaben zu den quadratischen Funktionen muss manchmal neben der Parabel in der ersten Teilaufgabe auch eine Gerade eingezeichnet werden. Auf dieser Seite erkläre ich dir zwei Möglichkeiten eine Gerade zu zeichnen. Welche dir besser gefällt, darfst du dann selbst entscheiden =) . Lineare Funktionen – Die Basics Eine Geradengleichung hat die Form . Dabei …

Grundwissen: Geraden einzeichnen Read More »

Berechnungen an Kreisen

Grundwissen: Umfang und Flächeninhalt Der Umfang U beschreibt die Länge der Begrenzungslinie eines Kreises. Zur Berechnung brauchst du nur den Radius r. Der Flächeninhalt A des Kreises beschreibt die Größe der Kreisfläche. Zur Berechnung benötigst du nur den Radius r. Merkhilfe: In beiden Formeln taucht Pi, der Radius r und eine 2 auf. Weil der …

Berechnungen an Kreisen Read More »

Grundwissen: Eigenschaften ebener Figuren

Dreiecke Rechtwinklige Dreiecke Das rechtwinklige Dreieck hat einen 90° Winkel. Die größte Seite (Hypotenuse) liegt dem rechten Winkel gegenüber. Die anderen beiden Seiten nennt man Katheten. Werkzeuge: Satz des Pythagoras, Sinus, Cosisnus, Tangens, Innenwinkelsumme im Dreieck, Satz des Thales Gleischschenklige Dreiecke Im gleichschenkligen Dreieck sind zwei Seiten und zwei Winkel gleich groß. Es ist achsensymmetrisch, …

Grundwissen: Eigenschaften ebener Figuren Read More »

Grundwissen: Prozentrechnung

Grundbegriffe der Prozentrechnung Prozent (%) bedeutet pro hundert und wird verwendet, um Anteile darzustellen. In der Prozentrechnung werden folgende Fachbegriffe verwendet: Grundwert (GW) beschreibt die Gesamtheit. Er entspricht immer 100%. Der Prozentwert (PW) beschreibt den Anteil der Gesamtheit. Der Prozentsatz (p) beschreibt den Anteil in hundertstel. Prozentrechnung als Formeln Berechnung des Grundwertes GW Berechnung des …

Grundwissen: Prozentrechnung Read More »

Grundwissen: Eigenschaften des Abstandes

Definiton: Der Abstand beschreibt die Länge der kürzesten Strecke zwischen zwei Objekten. Zwischen zwei Punkten ist der Abstand eine gerade Linie. Jede andere Verbindungslinie hat eine längere Strecke. Die Streckenlänge der blauen Linie ist der Abstand. Die angedeuteten Linien sind Beispiele für Verbindungslinien, die nicht die Eigenschaft des Abstandes haben. Sie sind alle Länger als …

Grundwissen: Eigenschaften des Abstandes Read More »

Grundwissen: Vierstreckensatz

Der Vierstreckensatz beschreibt seine Funktion bereits im Namen. Er setzt 4 Strecken in einen Zusammenhang, den wir als Gleichung aufschreiben können. Um den Vierstreckensatz verwenden zu dürfen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein. Es gibt zwei Geraden, die die sich scheiden. Es gibt zwei Geraden, die parallel zueinander sind. Für die zweite Bedingung gibt es häufig …

Grundwissen: Vierstreckensatz Read More »

Grundwissen

Hier findest du die Übersicht über die Grundwissenthemen, die in der MAP häufig benötigt werden! Wichtiges Thema nicht gefunden? Nutze die Feedback-Funktion und schreib uns deinen Wunsch für eine Grundwissen-Seite! Wir freuen uns darauf!

Scroll to Top
Scroll to Top