Lösung zu B1.1
Tipp 1: Der Scheitelpunkt ist gegeben, du brauchst also die Scheitelform.
Tipp 2: Um eine Parabel zu zeichnen brauchst du die Table-Funktion des Taschenrechners.
\begin{align} &\text{Einsetzen in die Scheitelform:}\\
y &= a \cdot (x – x_s)^2 + y_s \text{ mit S(3|5) und } a=-0,5\\
&= -0,5 \cdot (x – 3)^2 + 5 \\
&= -0,5 \cdot (x^2 – 6x + 9) + 5 \\
&= -0,5x^2 + 3x – 4,5 + 5 \\
\Rightarrow &y = -0,5x^2 +3x + 0,5 \end{align}
Hier geht es zur allgemeinen Erklärung:
Lösung zu B1.2
Es gibt eine Symmetrie-Achse. An dieser kannst du spiegeln.
Zeichnung in B1.1
Hier geht es zur allgemeinen Erklärung:
Lösung zu B1.3
Schreibe dir die Flächenformel auf und überlege dir, welche Faktoren gleich bleiben und wie sie sich verändern.
Wie ändern sie sich?
Um zu zeigen, dass der Flächeninhalt der Dreiecke ABD stets halb so groß wie der Flächeninhalt der Dreiecke BCD, betrachtest du die Formel \( A = 0,5 \cdot g \cdot h \).
Beide Dreiecke haben die Grundseite \(|\overline{BD}|\) und diese ist dementsprechend bei beiden gleich.
In 12 steht, dass \( |\overline{MA}| = 2 \text{ und } |\overline{MC}| = 4 \) gilt.
Die Höhe von BCD ist also doppelt so groß wie die Höhe von ABD. Das gilt immer.
Also ist auch der Flächeninhalt immer doppelt so groß.
Hier geht es zur allgemeinen Erklärung:
Lösung zu B1.4
Es ist nach erlaubten Werten für x gesucht. Zeit für eine Gleichung und den Taschenrechner.
Alle Werte für x sind erlaubt, solange diese zwischen den Schnittpunkten der Funktionen liegen. Um diese zu berechnen, setzt du die Funktionsterme gleich.
\begin{align} &\text{ Gleichsetzen der Funktionsterme:}\\
y_g &= y_p \\
-0,25x – 3 &= -0,5x^2 +3x + 0,5 \,\,\, |+0,25x + 3 \\
0 & = -0,5x^2 + 3,25x + 3,5 \\
\Rightarrow >R \, Mode \, A \\
x_1 &= 7,44 \lor x_2 = -0,94 \\
\Rightarrow &x \in ]-0,94 ; 7,44 [ \end{align}
Hier geht es zur allgemeinen Erklärung:
Lösung zu B1.5
Gleiche Abszisse -> Oben – Unten!
Für den funktionalen Flächeninhalt \( A = 0,5 \cdot e \cdot f \) benötigst du die Streckenlänge \( |\overline{B_n D_n}(x)| \). Weil B und D die selbe Abszisse haben, rechnest du „oben – unten“:
\begin{align} &|\overline{B_n D_n}(x)| \text{durch „oben – unten“:}\\
|\overline{B_n D_n}(x)| &= y_D – y_b \\
&= -0,5x^2 + 3x + 0,5 – (-0,25x – 3) \\
&= -0,5x^2 + 3x + 0,5 + 0,25x + 3) \\
\Rightarrow &|\overline{B_n D_n}(x)|= -0,5x^2 + 3,25x +3,5 \\
\\
&\text{Einsetzen in die Flächenformel:}\\
A &= 0,5 \cdot |\overline{B_n D_n}(x)| \cdot |\overline{AC}|\\
&= 0,5 \cdot (-0,5x^2 + 3,25x +3,5) \cdot (2 + 4) \\
&= 0,5 \cdot (2 + 4) \cdot (-0,5x^2 + 3,25x +3,5) \\
&= 0,5 \cdot 6 \cdot (-0,5x^2 + 3,25x +3,5) \\
&= 3 \cdot (-0,5x^2 + 3,25x +3,5) \\
\Rightarrow A&= -1,5x² + 9,75x + 10,5 \\
\\
\Rightarrow >R \, Mode \, A \\
\Rightarrow &A_{max} = 26,34 cm² \text{ für } x = 3,25 \end{align}
Hier geht es zur allgemeinen Erklärung:
Lösung zu B1.6
Es ist nach Werten für x gefragt. Stelle eine Gleichung auf und löse sie.
Die beiden Schenkel \( |\overline{CM}| \text{und} |\overline{MD}| \) sind gleich groß, denn der 90° Winkel wird von der Symmetrieachse in zwei gleiche 45° Winkel zerteilt. Das ist nicht ganz einfach nachzuvollziehen. Mache dir einfach eine Skizze, dann wird es Klar.
\(|\overline{MC}|\) ist nach 1.2 4 cm lang. \(|\overline{BD}\) ist doppelt so lang wie \(|\overline{DM}|\), also \(2 \cdot 4 = 8 cm\).
Um die Koordinaten zu berechnen, setzt du die funktionale Streckenlänge mit 8 gleich.
\begin{align} |\overline{B_n D_n}(x)| &= 8 \\
-0,5x^2 + 3,25x +3,5 &= 8 \,\,\, |-8\\
-0,5x^2 + 3,25x – 4,5 &= 0 \\
\Rightarrow >R \, Mode \, A \\
x_1 &= 4,5 \lor x_2 = 2 \end{align}